Zweitwohnungen durch die Hintertür

Der Bündner Nationalrat Martin Candinas versucht das Zweitwohnungsgesetz auszuhebeln. Die Initianten sind entsetzt. Die Geschichte hinter einem der bisher wichtigsten Bundesgerichtsurteile zum Zweitwohnungsgesetz nimmt ihren Anfang in Samedan. Die Oberengadiner Gemeinde hatte 2018 eine Bewilligung für den Abbruch eines Chalets und den Bau zweier Wohnhäuser erteilt. Für das eine Haus wurde die Nutzungsbeschränkung «Erstwohnung» auferlegt, […]

Wäre 0,0-Promille auch etwas für die Schweiz?

In der Europäischen Union soll nur noch Auto fahren, wer komplett nüchtern ist. Solange das Gegenteil nicht bewiesen ist, heisst es hierzulande noch mehrheitlich: Ein Glas ist okay. Die Anzahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf den Strassen Europas soll bis 2050 auf «nahezu null» gesenkt werden. Eines der dafür zentralen Rezepte aus Brüssel: Nulltoleranz bezüglich […]

Während das Ausland wieder verschärft… …werden in der Schweiz Lockerungen gefordert

Obwohl im Ausland die Massnahmen tendenziell wieder verschärft werden und das Bundesamt für Gesundheit am Dienstag ein düsteres Bild der epidemiologischen Lage gezeichnet hat, gerät die Zerti- fikatspflicht immer mehr unter Druck. Viele Parlamentarier sind der Meinung, dass die aktuelle epidemiologische Lage die Massnahmen des Bundesrates nicht mehr rechtfertige. Lesen Sie mehr: AZ211021

Zertifikatspflicht verliert im Parlament an Rückhalt

Nach der SVP sind auch immer mehr Mitte-Politiker der Ansicht, dass die Corona-Massnahmen übertrieben sind. Für die SVP war immer klar: Covid-Zertifikate für den Eintritt in Restaurants und Fitnesscenter braucht es nicht. In den letzten Wochen sind die Fall- und Spitalzahlen weiter gesunken. Deshalb fordern nun immer mehr Politiker anderer Parteien ebenfalls die Abschaffung der […]

Swisscom setzt auf Osteuropa statt auf die Schweiz

Der staatliche Telekomriese verlagert Arbeitsplätze auf den Balkan. Das sorgt für heftige Kritikaus Bundesbern. Swisscom- Kunden, die ein Problem haben und telefonische Unterstützung brauchen, werden ab kommendem Frühjahr in den Kosovo verbunden – zumindest teilweise. Lesen Sie mehr: BL181021

Sinnvolle Investition in unsere Standortvorteile

In meiner täglichen Arbeit in der Politik wird mir immer wieder aufs Neue bewusst, wie einzigartig die Schweiz ist. Unser Land zeichnet sich durch eine ungemeine Vielfalt aus. Das beziehe ich nicht nur auf die sprachlichen, kulturellen und geografischen Eigenschaften. Einzigartig ist die Schweiz auch, wegen unseres konsequenten Mehrparteiensystems, das im Zusammenspiel mit direktdemokratischen Volksentscheiden […]

Zertifikatspflicht / Stempelsteuer / Wölfe

Zertifikatspflicht: Willkür oder Weg aus der Pandemie? — Stempelsteuer: Privilegien für Konzerne auf Kosten des Volkes? — Wölfe: Artenschutz oder Abschuss? Sehen Sie mehr im Sonntalk von TeleZüri mit Martin Candinas, Jaqueline Badran und Albert Rösti. https://www.telezueri.ch/sonntalk/zertifikatspflicht-stempelsteuer-woelfe-143776133

Harmonie-Quiz mit «Mitte»-Politiker:innen

Martin Candinas und Andrea Gmür-Schönenberger könnten unterschiedlicher nicht sein: Der «Mitte»- Nationalrat gilt in der Politik als emotionaler Bündner Charmebolzen, die gebürtige Ostschweizerin und heutige Ständerats-Vertreterin des Kantons Luzern als engagierte Sportlerin. Und wie gut harmonieren sie? G&G macht den Test in «Ich oder Du».Martin Candinas und Andrea Gmür-Schönenberger könnten unterschiedlicher nicht sein: Der «Mitte»- […]

Neuer Anlauf bei der Regulierung von Wolfsrudeln

Mitte-Nationalrat Martin Candinas fordert, dass die Anzahl Risse bei der Regulierung von Wölfen keine Rolle mehr spielt. Geht es um den Wolf, sind die Fronten verhärtet. Naturschutzorganisationen freuen sich über seine Rückkehr, die Bevölkerung in den Bergen hingegen fürchtet ihn. Viele würden seinen Bestand am liebsten stärker regulieren. Doch die Regeln dafür sind klar: Gemäss […]

Prix LITRA 2021: Zwei ETH-Arbeiten zu aktuellen Fragen machen das Rennen

Das Interesse an Nachtzugverbindungen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Der Angebotsausbau zieht aber hohe Produktionskosten nach sich – insbesondere beim Rangiervorgang. Patrick Althaus und Alexander Staub haben deshalb die technischen Anforderungen für Schlafwagen untersucht, mit dem Ziel, kostengünstigere und flexiblere Konzepte für den Betrieb von Nachtzügen zu finden. Dafür werden sie mit dem […]