Rentenalter 66 – Lösung oder Albtraum?

Im aktuellen Blick Pong ist mal wieder die Rente Thema. Die Waadtländer Grünen-Nationalrätin Léonore Porchet und der Bündner Mitte-Nationalrat Martin Candinas streiten darüber, wie lange wir arbeiten sollen. Das Parlament hat gerade das Frauenrentenalter auf 65 Jahre angehoben. Das linke Referendum ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Lesen Sie mehr: https://www.blick.ch/politik/leonore-porchet-gruene-gegen-martin-candinas-mitte-rentenalter-66-loesung-oder-albtraum-id16681927.html

Aufstand der ÖV-Verbände gegen Tempo 30

Scharfe Kritik an rot-grünen Städten: Die Temporeduktion auf Hauptstrassen mache Trams und Busse unattraktiv und erhöhe die Kosten. «Das ist ein heikles Thema.» Der Satz fällt so oder ähnlich jedes Mal, wenn man mit jemandem spricht, der die Interessen des öffentlichen Verkehrs vertritt. Was ist heikel? Rot-grüne Politiker setzten sich bisher stets für die Förderung […]

Neun unmögliche Stunden

In der Nacht auf gestern fielen in weiten Teilen der Schweiz die Notrufnummern aus.Die Blaulicht-Organisationen mussten sich irgendwie durch die Nacht retten – mit Notfallhandys, Stift und Papier. Und dann war die Leitung tot. Eine Stunde vor Mitternacht ging nichts mehr. Blackout. Zu Beginn der Nacht läutete es noch bei Schutz & Rettung Zürich, einer […]

Wir brauchen Lösungen und keine Blockaden

Der Bundesrat und das Schweizer Volk haben in den letzten Wochen wegweisende Entscheide getroffen. Der Bundesrat hat beschlossen, die Verhandlungen über das Rahmenabkommen nicht weiterzuführen und somit abzubrechen. Was sich seit Monaten abzeichnete, wurde damit Tatsache. Zu weit auseinander waren am Ende die Positionen der Schweiz und der EU. Gerade Brüssel war nicht bereit, der […]

«Bitte nicht das Klischee von Grünen, die Sandalen tragen»

Streit über die Sprachgrenze: Alle zwei Wochen debattieren Léonore Porchet (Grüne) und Martin Candinas (Mitte) über ein aktuelles Thema. Heute auf dem Programm: die Schweizer Klimapolitik nach dem Nein zum CO₂-Gesetz. Die Schweizerinnen und Schweizer sagen Nein zum CO₂-Gesetz – und jetzt ist guter Rat teuer. Denn ohne irgendwelche konkreten Massnahmen wird unser Land die […]

Schnelleres Internet auch in den Tälern

Der Nationalrat hat den Bundesrat aufgefordert, für höhere Mindestgeschwindigkeiten im Netz zu sorgen. Was bedeutet das für die Konsumentinnen und Konsumenten? Wie weiter mit dem Internetausbau in der Schweiz? Während in den Städten für eine Internetgeschwindigkeit von 1 Gigabit pro Sekunde oder gar mehr geworben wird, sieht die Realität in den ländlichen Gebieten ganz anders […]

«Graubünden kann sich positiv positionieren»

Am Samstag wurde bekannt, dass Graubünden im Jahr 2029 die Winterspiele der Special Olympics World Games austragen wird. Stadtpräsident Urs Marti war einer der Initianten der Kandidatur. Unterstützung bekommt Urs Marti auch auf nationaler Ebene. Zahlreiche Schweizer Persönlichkeiten freuen sich auf YouTube bereits auf die Austragung der Winterspiele in Graubünden. Darunter auch Bündnerinnen und Bündner, […]

Lehren ziehen und nach vorne schauen

Die Schweizer Politik mobilisiert. Das darf uns alle freuen und ist der beste Beweis für die gelebte und geschätzte direkte Demokratie in unserem Land. Mit einer Stimmbeteiligung von 59,7 Prozent – es ist der fünfthöchste Wert aller Zeiten! – haben sich Schweizerinnen und Schweizer am letzten Sonntag zu fünf eidgenössischen Vorlagen geäussert. Das Ja zum […]

Soll die Schweiz noch in Panzer investieren?

Streit über die Sprachgrenze: Alle zwei Wochen debattieren Léonore Porchet (Grüne) und Martin Candinas (Mitte) über ein aktuelles Thema. Heute auf dem Programm: die am Dienstag vom Parlament beschlossenen Ausgaben für die Armee. Es war eine hektische Woche im Parlament. Die Abstimmungen vom Sonntag (fünf Vorlagen!) sind in aller Munde, und die Erhöhung des AHV-Alters […]

Umsteigen, bitte!

Der Bund will mehr Autofahrer in den öV locken und den Marktanteil von Zug und Bus bis 2050 verdoppeln. Zug um Zug baut die Schweiz ihr Bahnnetz aus. Vor zwei Jahren hat das Parlament den sogenannten Ausbauschritt 2035 beschlossen und dabei bereits auch eine Perspektive für die nächsten Etappen verlangt. Mittlerweile liegen dazu erste Vorarbeiten […]