Schnelleres Internet für das ganze Land: Jetzt gibt Simonetta Sommaruga den Ausbaubefehl

Bundesrätin Simonetta Sommaruga will massiv aufrüsten, damit ländliche Gebiete bei der Digitalisierung nicht abgehängt werden. Ihr Plan: Die Swisscom soll gezwungen werden, auch in Randregionen sehr schnelle Internetverbindungen anzubieten. Schweizerinnen und Schweizer sollen so schnell im Internet surfen können wie kaum jemand sonst in Europa. Vor allem aber sollen die Eidgenossen dies auch im abgelegensten […]

Martin Candinas sagt Ja zum CO2-Gesetz

Martin Candinas, Nationalrat und LITRA-Präsident, sagt mit Überzeugung Ja zum revidierten CO2-Gesetz. Wer sonst noch alles Ja sagt, erfahren Sie auf unserer Webseite: https://co2-gesetz-jetzt.ch/​​Sehen Sie den den Video-Beitrag: https://www.youtube.com/watch?v=PvrN03WIkcU

Wasserstoff: Eins, zwei, drei – Bumm?!

Martin Candinas im Gespräch Teuer und ineffizient sagen die einen. Doch Mitte-Nationalrat Martin Candinas glaubt an die Technologie und will vom Bundesrat wissen, wie die Wasserstoffproduktion gefördert werden kann. Als wichtiger Abnehmer sieht er den Schwerverkehr. Auf die Frage, warum die Bündner nicht nur bei der Wasserkraft, sondern auch beim Wasserstoff führend sein wollen, meint […]

Corona-Fahrplan / CO2-Gesetz / Ehe für alle

Sonntalk auf TeleZüri: Corona-Fahrplan: Massnahmen lockern oder verlängern? – CO2-Gesetz: Wirksam oder missraten? – Ehe für alle: Endlich Gleichberechtigung oder Werte-Zerfall? Sehen Sie mehr: https://www.telezueri.ch/sonntalk/corona-fahrplan-co2-gesetz-ehe-fuer-alle-141205504

Der liebe oder der böse Wolf?

Er reisst, streunt herum und er bewegt die ganze Schweiz: der Wolf. Soll er reguliert werden? Soll er überhaupt getötet werden? Ein Tier spaltet das Land und Bergler überlegen, ob sie sich bewaffnen sollen. Agnes Sax, pensionierte Mitarbeiterin der Post, ging mit ihrem Mann, der Tochter und dem Schwiegersohn an einem Samstag im Februar Skifahren. […]

Mehr Romanisch unter der Bundeshauskuppel

Wenn Martin Candinas im Nationalrat neben Deutsch auch Romanisch spricht, ist das clever. Denn Mehrsprachigkeit sei ein unterschätztes Machtinstrument im Parlament, sagt eine alt Nationalrätin. Das Romanische Seminar der Universität Zürich (UZH) setzte sich kürzlich mit der Schweizer Mehrsprachigkeit auseinander. Neben Plädoyers von Monica Rühl, Präsidentin von Economiesuisse, und Peter Fröhlicher, Professor für französische Literatur, […]

«Schlag ins Gesicht» oder «Vorsichtig, aber korrekt»?

Um vier Wochen Geduld bittet Alain Berset die Bevölkerung. Das steht man durch, glaubt die Linke. Die Geduld sei langsam am Ende, sagt dagegen Damian Müller von der FDP. Und die SVP tobt. Letzten Freitag hatte der Bundesrat einige Lockerungen – etwa die Öffnung von Restaurantterrassen – den Kantonen zur Konsultation vorgeschlagen. Lesen Sie mehr: https://www.bluewin.ch/de/news/schweiz/ich-bin-masslos-enttaeuscht-dass-man-draussen-nicht-oeffnet-634191.html

Schweiz muss sich besser vor Terror schützen

Die Coronakrise dominiert die Schweizer Politik und wird dies wohl noch ein paar Monate tun. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen werden uns wohl noch Jahre beschäftigen. Trotzdem sollten wir nicht vergessen, dass andere aktuell wenig diskutierte Gefahren für unser Land und seine Bevölkerung deswegen nicht kleiner werden. Eine davon ist der islamistisch motivierte Terrorismus. Lesen […]

Wölfe unter Beschuss

«Die Leute trauen sich wegen den Wölfen nicht mehr aus dem Haus!», sagt Mitte-Nationalrat Martin Candinas. Der Wolf sei im Kanton Graubünden längst in den Dörfern angekommen. Nun sollen die Wölfe in die Schranke gewiesen und schneller abgeschossen werden – trotz dem Nein des Stimmvolks zum revidierten Jagdgesetz. Nötige Regulierung oder gefährlicher Eingriff in den […]

Der Kanton will nicht auf das Prinzip Hoffnung setzen

Ein Oberalp-Basistunnel mit Autoverlad, finanziert über die Strassenkasse: Ist dieser Vorschlageines Verkehrsplaners die Lösung für die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der oberen Surselva?Vor Jahren, als damaliger Mitarbeiter der kantonalen Fachstelle für öffentlichen Verkehr, hat er sich schon mit Projekten wie der Porta Alpina auseinandergesetzt. Lesen Sie mehr: SO110321