Ist Skifahren doch nicht so schlimm?
Eine Zwischenbilanz zeigt: Die Skigebiete und Bergkantone haben ihre Schutzkonzepte besser im Griff als erwartet – Epidemiologen sind aber nach wie vor skeptisch. Auf diesen Ansturm waren die Skigebiete nicht vorbereitet: Über die Weihnachtsfeiertage bildeten sich landauf, landab lange Schlangen vor den Talstationen. In den Medien kursierten Bilder von Skifahrern, die nur wenige Zentimeter voneinander […]
Freier Handel mit Palmöl aus Indonesien?
Am 7. März stimmt die Schweiz über ein Freihandelsabkommen mit Indonesien ab. Umstritten ist dabei der Umgang mit dem indonesischen Palmöl. Was bringt dieses Abkommen der Natur vor Ort? IDEA bat zwei Nationalräte aus der parlamentarischen Gruppe „Christ und Politik“ um eine Stellungnahme. Lesen Sie mehr: IDEA 6 2021 Seite 15
Abbaupläne bei der Post kommen schlecht an
Berggebiete wehren sich gegen die Idee, Briefe nicht mehr jeden Tag zuzustellen. Der Stadt-Land-Graben würde grösser. Keine tägliche Postzustellung mehr, weniger Poststellen, höhere Gebühren: Das sind die Gedanken die der Bund für die Post der Zukunft ins Auge fasst. Denn spätestens ab 2025 könnte der Konzern in eine finanzielle Schieflage geraten. Lesen Sie mehr: TIO050221
L’idrogeno come alternativa al fossile
Il Consiglio federale sta pensando l’utilizzo di questa fonte pulita d’energia per ridurre le emissioni nocive. L’idrogeno quale fonte pulita di energia per ridurre le emissioni nocive per l’ambiente e garantire l’approvvigionamento del Paese in elettricità. Sono alcuni degli aspetti che il Consiglio federale intende esaminare come chiesto da un postulato di Martin Candinas (PPD/GR). https://www.tio.ch/svizzera/politica/1490881/idrogeno-energia-alternativa-fossile-nocive
Consequent quadriling – er als cunfins
Il favrer 1938 ha ina memorabla votaziun federala renconuschì il rumantsch sco linguatg naziunal. Ussa, 83 onns pli tard, resguarda schizunt l’Administraziun federala da duana il quart bratsch da la crusch svizra. Quai grazia a Rumantschs attents ed insistents. «Jau ma legrel da communitgar a Vus ch’il linguatg rumantsch è uss cleramain pli preschententaiferl’Administraziun federala […]
Les ministres PLR sous pression
Socialistes, Verts, vert’libéraux et le Centre contestent le second siège libéral-radical, déplorant la gestion du Covid-19 de la majorité de droite au gouvernement. Si le Parti libéral-radical (PLR) espérait échapper à cette discussion jusqu’aux élections fédérales de 2023, c’est raté. Son deuxième siège au Conseil fédéral, déjà attaqué en 2019 à la suite de son […]
Wasserstoff, Hoffnungsträger der Industrie
Der Bündner Nationalrat Martin Candinas fordert vom Bundesrat eine Auslegeordnung zum Thema Wasserstoff. Unter anderem will er wissen, in welchen Sektoren der Einsatz Sinn macht. Martin Candinas gefällt, dass das Landquarter Transportunternehmen Christian Cavegn seine Lastwagenflottenach und nach auf Wasserstoffantrieb umrüstet (siehe Artikel oben). «Solche Versuche sind wichtig und zeigen, dass auch Transportunternehmen aus Graubünden […]
Solidarität, Freiheit und Verantwortung
Vor einer Woche warteten wir gespannt auf die neuen Entscheide des Bundesrats. Die Taskforce und viele Medien hatten im Vorfeld mächtig Druck auf den Bundesrat ausgeübt, den bewährten Schweizer Weg zu verlassen und hart durchzugreifen. Und so kam es. Seit Montag gelten erneut massive Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Für Restaurants und Läden mit Waren […]
Ruf nach Ski-Lockdown wird lauter
Es sei von Anfang an klar gewesen, dass die Schweiz mit den offenen Skigebieten und Hotels ein Risiko eingehe, sagt Lorenz Hess. Der Berner Nationalrat der Mitte Partei sieht nach den Ausbrüchen in Wengen und St. Moritz nun aber den Moment gekommen, dieses Risiko neu zu bewerten. Lesen Sie mehr: BZ200121
Für eine moderne, wettbewerbsfähige Schweiz
Immer mehr Waren und Dienstleistungen werden online gekauft. Wer online etwas kaufen will, muss sich mit Benutzername und Passwort identifizieren. Bisher gibt es für diese Identifizierung keine spezifischen Regeln und keinerlei Sicherheitsgarantie vonseiten des Bundes. Um diese Lücke zu füllen, haben Bundesrat und Parlament das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) erarbeitet. Lesen Sie mehr: Bt […]