Neue Ehren-Wärterin für Leuchtturm Rheinquelle
Seit Anfang Juni ist Ursula Stalder die neue Ehren-Leuchturmwärterin des Leuchtturms Rheinquelle auf dem Oberalppass. Die Künstlerin folgt auf Martin Candinas. Der Leuchtturm Rheinquelle auf dem Bündern Oberalppass hat eine neue Ehren-Leuchtturmwärterin: Ursula Stalder. Lesen Sie mehr: https://www.htr.ch/story/people-events/neue-ehren-waerterin-fuer-leuchtturm-rheinquelle-40398
«Warum gibt das Bafu kein Geld für Hilfshirten?»
Nationalrat Martin Candinas (Mitte/GR) wollte in der Fragestunde vom Bundesrat wissen, weshalb das Bundesamt für Umwelt keine Unterstützung mehr für Hilfshirten ausrichtet. Bundesrat Albert Rösti wies auf einen Systemwechsel hin. Martin Candinas ist auf der Surselva aufgewachsen. In dieser Region halten sich besonders viele Wölfe auf. Lesen Sie mehr: https://www.schweizerbauer.ch/politik-wirtschaft/agrarpolitik/warum-gibt-das-bafu-kein-geld-fuer-hilfshirten
Rösti respunda a Candinas
In pur da Muster ha fatg attent Martin Candinas ad in problem che pertutga mesiras da proteger muntaneras dal luf. Il politicher da l’AdC ha tematisä la chaussa en il Cussegl naziunal. Il glindesdi ha Albert Rösti sco minister d’ambient scleriment. Leger vinavon:
Post: So reagieren Politiker auf die Schliessung von 170 Filialen
Die Post will weitere 170 Filialen schliessen. Im Parlament gibt es dafür sowohl Kritik wie auch Verständnis. Martin Candinas ist mässig überrascht. Wie sich die Post organisiere, sei nicht das Entscheidendste, sondern dass das Angebot stimme. «Wenn wir ganz ehrlich sind, sind heute schon in unseren Dörfern schon längstens keine Poststellen mehr, sondern Agenturen.» Wichtig sei […]
Martin Candinas: «Wir können nicht alle aufnehmen»
Der Bündner Mitte-Nationalrat über die Asylpolitik, Bundesrat Beat Jans und was die Bevölkerung vom SP-Bundesrat erwartet. Und dann geht es um die SRG, ihren Auftrag, den Service Public und die Konkurrenz gegenüber den Privaten. Sehen Sie das ganze Interview: https://www.nebelspalter.ch/themen/2024/05/martin-candinas-wir-koennen-nicht-alle-aufnehmen-feusi-federal-ep-142
Sagt auch der Nationalrat ja zum WEF?
Über die eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 9. Juni 2024 wurde an dieser Stelle bereits viel geschrieben. So halte ich mich dazu kurz und möchte noch auf zwei wichtige Themen der aktuellen Sommersession eingehen. Das Stromgesetz ist gerade für Graubünden als Wasserschloss zentral. Lesen Sie mehr:
Der Druck wächst, E-Autos zu besteuern
Weil der Anteil der Benziner schwindet, sind die Einnahmen beim Bund rückläufig. Nun wird über eine E-Abgabe nachgedacht. So könnte diese aussehen. Betrieb, Unterhalt und Ausbau des Nationalstrassennetzes verschlingen viel Geld: Allein im letzten Jahr investierte der Bund 2,8 Milliarden Franken. Das Geld kommt aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF). Alimentiert wird dieser durch den […]
Herausforderungen und Chancen für die ibW
Die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz hat in Chur ihre jährliche Generalversammlung abgehalten. Dabei stellte sich heraus, dass 2023 ein schwieriges Jahr für die grösste Bildungsinstitution der Südostschweiz in der Höheren Berufsbildung war. Lesen Sie mehr: https://grheute.ch/herausforderungen-und-chancen-fuer-die-ibw
Comment réguler le trafic routier du retour des vacances? Débat entre Martin Candinas et Isabelle Pasquier-Eichenberger
Débat entre Martin Candinas, conseiller national (Le Centre/GR), et Isabelle Pasquier-Eichenberger, vice-présidente des Vert-e-s suisses et membre du comité de l’association Initiative des Alpes. https://www.rts.ch/play/tv/forum/video/comment-reguler-le-trafic-routier-du-retour-des-vacances-debat-entre-martin-candinas-et-isabelle-pasquier-eichenberger?urn=urn:rts:video:14898922
A Domat vegn uss producì idrogen verd
Tar l’ovra idraulica «Rehanau» a Domat èsi vegnì avert venderdi il pli grond implant per la producziun d’idrogen verd da la Svizra. Quai suenter dus onns da construcziun ed investiziuns da var 9 milliuns francs. Cun l’implant che producescha fin 350 tonnas idrogen verd possia vegnir spargnà mintg’onn fin 1,5 milliuns liters diesel, communitgeschan l’Axpo […]