Mitte-Candinas fordert: «Landessprache first!»
In der Ostschweiz steht das Frühfranzösisch auf der Kippe. Mitte-Nationalrat Martin Candinas beobachtet dies mit Sorge. Ein Sprachwissenschaftler ordnet ein. Der Kantonsrat von Appenzell Ausserrhoden hat Ende März entschieden: Auf Primarstufe soll es künftig keinen Französischunterricht mehr geben. Lesen Sie mehr: https://www.nau.ch/politik/bundeshaus/mitte-candinas-fordert-landessprache-first-66944572
Politik wird in den Kommissionen gemacht
Vor zehn Tagen ging mit der Frühjahrssession die erste Session in diesem Jahr zu Ende. Viermal im Jahr kommt das eidgenössische Parlament zu einer dreiwöchigen Session zusammen. Der Nationalrat trifft sich in der Regel im Mai noch zu einer mehrtägigen Sondersession. Lesen Sie mehr:
Soll der Schweizer ÖV deutlich günstiger werden?
Der Nationalrat entscheidet über eine Standesinitiative des Kantons Jura, die einen deutlich günstigeren Öffentlichen Verkehr in der Schweiz fordert. Nur so würden noch mehr Menschen auf den ÖV umsteigen und nur so könnten wir unsere Klimaziele erreichen. Lesen Sie mehr: https://www.srf.ch/audio/politikum/soll-der-schweizer-oev-deutlich-guenstiger-werden?id=AUDI20250320_NR_0045
Martin Candinas, Bundesratswahl und ESC | Comedy | Late Night Switzerland | SRF
Michael Schweizer zieht für seine Bundesratskandidatur auf der Zielgeraden alle Register. Zudem schaut «Late Night Switzerland» mit fachkundlicher Betreuung in die Zukunft: Wer wird den ESC in Basel gewinnen? Schliesslich zeigt ein reuiger Tesla-Fahrer, wie er mit seinem ehemals liebsten Status-Symbol abschliesst und Stand-up Comedian Philip Wiederkehr berichtet von seinem liebsten Bettwaren-Händler. Zum Talk begrüsst […]
Bern einfach spezial an der Nacht der langen Messer mit Martin Candinas
Dominik Feusi und Camille Lothe aus der Bellevue Bar an der Nacht der langen Messer. Hören Sie mehr: https://www.nebelspalter.ch/themen/2025/03/bern-einfach-spezial-an-der-nacht-der-langen-messer-mit-martin-candinas-die-mitte
Bundesratswahl: Ein zweiter Sitz für die Ostschweiz?
Im Bundeshaus diskutieren am Vorabend der Wahl der Bündner Mitte-Nationalrat Martin Candinas und die St. Galler Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser über die Chancen von Bauernpräsident und Mitte-Kandidat Markus Ritter. Hören Sie mehr: https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-graubuenden/bundesratswahl-ein-zweiter-sitz-fuer-die-ostschweiz?id=AUDI20250311_NR_0022
Schweiz soll Trumps «aggressive Industriepolitik» kontern
Die US-Pläne für einen Staatsfonds rufen Mitte-Nationalrat Martin Candinas auf den Plan. Er bringt einen eigenen Schweizer Staatsfonds ins Spiel, um das hiesige «Tafelsilber» zu schützen. America First. Höhere Zölle gegen Kanada, Mexiko, China und vielleicht bald schon gegen Europa. US-Präsident Donald Trump (78) sorgt mit seiner Wirtschaftspolitik für Verunsicherung. Zudem will Trump einen US-Staatsfonds aufbauen, […]
Bündner Schiesssport blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
Der Bündner Schiesssportverband (BSV) blickt auf eine erfolgreiche Delegiertenversammlung in Davos zurück. Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung der Bündner Schützinnen des Jahres, die mit ihren herausragenden Leistungen den Schiesssport in Graubünden und darüber hinaus repräsentieren. Lesen Sie mehr: https://www.swissshooting.ch/de/news/aktuelles/2025/maerz/dv-buendner-schiesssportverband/
Blue Summit: Wasser auf die politische Agenda bringen
Am Blue Summit in Reichenau diskutierten fast 100 Personen aus Politik, Wirtschaft und Forschung über den Umgang mit Wasser. Die Wissenschaft hat Lösungen, doch die Politik muss handeln. Acht Empfehlungen sollen das Thema auf die politische Agenda bringen. Lesen Sie mehr: https://www.srf.ch/audio/regionaljournal-graubuenden/blue-summit-wasser-auf-die-politische-agenda-bringen?id=AUDI20250213_NR_0021
Amherd-Nachfolge: Genug der Kritik!
Seit dem Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd vergeht kein Tag, an dem nicht in einer Tageszeitung ein Artikel erscheint, der offenbar das Ziel verfolgt, die Mitte-Partei schlechtzureden. Das Vorgehen der Mitte-Partei mag von aussen teilweise chaotisch und unkoordiniert gewirkt haben. Lesen Sie mehr: