Der ÖV ist das Rückgrat der Schweiz

Wer morgens ins Postauto steigt, mittags mit dem Bus fährt oder abends den Zug nach Hause nimmt, ist Teil der Erfolgsgeschichte des öffentlichen Verkehrs. Täglich nutzen fast drei Millionen Menschen in unserem Land diese Angebote. Sie verbinden die feinen Kapillaren – die Dörfer und Täler – mit den pulsierenden Adern – den Städten und Agglomerationen. […]

Sans le romanche la Suisse perdrait une partie de son âme!

Une langue n’a pas besoin d’être parlée par une multitude de personnes pour avoir de la valeur. Ella a besoin de gens qui la parlent, la vivent, la transmettent – et l’aiment. C’est le cas du romanche. La plus petite de nos quatre langues nationales mais une langue qui affirme sa dignité avec un grand […]

«Plan Candinas» sieht teurere Vignetten vor: Das sagen die Touristiker dazu

Geht es nach Nationalrat Martin Candinas, kostet die Autobahnvignette bald 80 Franken. Unter dem Strich sollen aber nur Durchreisende aus dem Ausland mehr bezahlen. Wie der Tourismus dazu steht. Preisaufschläge für Autobahn-Vignetten haben es in der Schweiz schwer. Das beweist die Vergangenheit. Lesen Sie mehr:

Martin Candinas – Warum Inklusion auch in der Politik wichtig ist

Menschen mit Beeinträchtigung interessieren sich für Politik – doch nur wenige von ihnen sind im Parlament vertreten. Wie könnte sich das ändern? In unserer neuen Podcast-Folge spricht Daniel Knöpfel mit Martin Candinas, Nationalrat und ehemaliger Präsident des Nationalrats. Dabei reden sie auch über die Frage: Sollten mehr Menschen mit Beeinträchtigung in der Schweizer Politik mitwirken? […]

Die Schweiz muss sich stärker einbringen

In meiner Funktion als Mitglied der Delegation bei der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) nahm ich vergangene Woche an der 32. Jahrestagung in Porto teil. Es war eine eindrückliche Tagung – nicht nur wegen des gastfreundlichen Ambientes Portugals, sondern vor allem wegen der politischen Tiefe der Debatten. Lesen Sie […]

Martin Candinas – «Bin für Frauen in der päpstlichen Schweizergarde»

Der Bündner Nationalrat Martin Candinas ist ein vielbeschäftigter Mann: Er präsidiert das Eidgenössische Schützenfest in Chur, neu den Verein der Päpstlichen Schweizergarde in Rom und schaut, dass die Mineralwasserbranche im Bundeshaus eine Stimme hat. Zum Schluss der Juni-Session ein Gespräch mit dem 44-jährigen Spitzenpolitiker der Mitte. Hören Sie mehr: https://www.plattformj.ch/artikel/233604/  

Bundesrätin droht mit Machtwort

Viele Schülerinnen und Schüler tun sich schwer damit. Auch die Politik hadert mit dem Französisch. Der Kantonsrat von Appenzell Ausserrhoden hat im März entschieden, das Fach künftig erst ab der Oberstufe zuunterrichten. In zahlreichen Kantonen, darunter Aargau, Luzern und St.Gallen, laufen ähnliche politische Bestrebungen. Lesen Sie mehr:

Ina colliaziun tranter dus chantuns e duas linguas

 La purschida dal traffic public è impurtanta per il svilup da las regiuns e la finala po ina tala lingia da bus era colliar regiuns. Quai è il cas cun ils bus directs sur il Pass Lucmagn che collia la Surselva cun la Val dal Blegn, il rumantsch cun il talian e la finala era […]

Vierzimmerwohnung in St. Moritz für 2 Millionen

St. Moritz hat seine Spitzenposition zurück. Der mondäne Bündner Ferienort ist wieder die teuerste Destination der Alpen. Im Vorjahr hatte Verbier St. Moritz kurzzeitig überholt, nach dem die Engadiner jahrelang die Rangliste angeführt hatten. Nun ist die alte Ordnung wiederhergestellt– zumindest laut dem jährlichen UBS-Ranking. Lesen Sie mehr: