Ist unser Gesundheitssystem krank?
Mit der Bekanntgabe der Höhe des Prämienanstiegs für die Krankenversicherung für 2025 flammen die Diskussionen wieder auf. Mit Beiträgen aus verschiedenen Gesichtswinkeln versuchen wir in den kommenden Ausgaben, die Situation zu beleuchten, aber auch einen Blick in die Zukunft zu wagen. Lesen Sie mehr:
Gesetz wird endlich gelockert
Seit einigen Tagen ist das revidierte Zweitwohnungsgesetz in Kraft. Es geht dabei um weniger starre Vorschriften für die Sanierung bestehender Gebäude. Damit werden dringend nötige Investitionen ermöglicht. Der sgv begrüsst diese Flexibilisierung; sie ist aus ökologischer, raumplanerischer sowie ökonomischer Sicht sinnvoll. Lesen Sie mehr: https://www.gewerbezeitung.ch/de/news_archiv/2024-10-gesetz-wird-endlich-gelockert/
Martin Candinas’ Kantersieg gegen Guy Parmelin
Nationalrat stimmt der Motion des Bündner Mitte-Politikers zu, der mehr Zusammenarbeit im Kampf gegen die Schwarzarbeit will. Guy Parmelin (SVP) ganz flach heraus. Nur gerade seine zwei SVP-Getreuen Alfred Heer (ZH) und Erich Hess (BE) hielten ihm die Stange. Nicht weniger als 179 Mitglieder des Nationalrats schlugen sich auf die Gegenseite und überwiesen eine Motion, […]
Unterschriften-Listen für alle – Gemeinden warnen vor Bürokratie
Ein Vorstoss von Mitte-Nationalrat Martin Candinas will, dass Bürger in Zukunft ihre Initiativ-Unterschrift bei Gemeinden selbst kontrollieren können. Einige Gemeinden befürchten einen massiven Aufwand für ihre Angestellten. Mehr Kontrolle bei Unterschriften – das fordert Mitte-Nationalrat Martin Candinas in einem neuen Vorstoss. Konkret will er eine gesetzliche Grundlage dafür schaffen, dass Stimmbürgerinnen und Stimmbürger jederzeit bei […]
Dapli controlla tar la rimnada da suttascripziuns
Il scandal da cugliunarias en connex cun la rimnada da suttascripziuns per referendums ed iniziativas dal pievel ha squassà la politica federala. Da differenta vart è il sistem da ramassar suttascripziuns vegnì crititgà ed igl è vegnì pretendì dapli transparenza. Il cusseglier naziunal grischun Martin Candinas da l’Allianza dal Center ha ussa inoltrà ina moziun che […]
«Wir Hirten kommen an den Anschlag»
Allein kann Hirte Marcus Berther seine Schafe nicht vor dem Wolf schützen. Doch der Bund hat die Subventionen fürs Hilfspersonal gekürzt. Der Entscheid sorgt bei Betroffenen und Bergkantonen für Unverständnis. Ende Monat ist der Sommer auch für die Schafe von Marcus Berther (62) vorbei. In mehreren Etappen ziehen die 780 Tiere mit ihrem Hirten rund […]
Mehr Geld für die Armee – Wofür und woher?
Der Krieg in der Ukraine, Konflikt im Nahen Osten. Was bedeutet das für die Schweiz und die Armee? Im Studio: Katja Gentinetta, Autorin Bericht Studienkommission Sicherheitspolitik, Marionna Schlatter, Vizepräsidentin Grüne, Martin Candinas, Nationalrat Die Mitte/GR. Sehen Sie mehr: https://www.srf.ch/play/tv/arena/video/mehr-geld-fuer-die-armee—wofuer-und-woher?urn=urn:srf:video:f3b5022e-9d47-4d22-9db0-7a187b2f56d1
Von schweren Herzen und Treueschwüren
Das Drama um die Armeefinanzen ist um ein Kapitel reicher. SP und Mitte decken sich mit Vorwürfen ein. Die Leiden eines Mitte-Politikers. Selten liessen sie sich so gut beobachten wie am Mittwochnachmittag im Nationalratssaal. Dazu muss man wissen: Die Mitte-Partei ist Königsmacherin in den Räten. Lesen Sie mehr:
Wie lange werden in der Schweiz noch Zeitungen gedruckt?
Medienpolitiker wollen die Zustellung von Tageszeitungen vorübergehend stärker verbilligen – und danach nur noch elektronische Medien fördern. Doch der Plan steht auf der Kippe. Die Parteien müssten sich nun «zusammenraufen», twitterte Mitte-Chef Gerhard Pfister, als die jüngste Sparrunde in der Schweizer Medienlandschaft publik wurde. Bei Tamedia, zu der auch diese Zeitung gehört, sollen 90 Vollzeitstellen […]
Zweitwohnungsgesetz: Lockerungen für altrechtliche Wohnungen
Per 1. Oktober erfährt das Zweitwohnungsgesetz eine Lockerung: Bislang durften sogenannte altrechtliche Wohnungen im Rahmen eines Umbaus zwar um 30% vergrössert werden, aber es durfte dabei keine zweite Wohnung entstehen. Ab Oktober ist dies nun möglich. Lesen Sie mehr: https://www.baublatt.ch/kommunal/zweitwohnungsgesetz-lockerungen-fuer-altrechtliche-wohnungen-36480